Keimlinge und Sprossen - kleine Wunder
Keimlinge und Sprossen sind wahre Wunderwerke. Aus zuerst„schlummernden“ Körnern werden bei Kontakt mit Wasser und Licht lebendige Wesen, welche sich Tag für Tag zu kraftvollen Keimlingen entwickeln. Es gibt so viele verschiedene Sorten Körner und Samen, welche auch unterschiedliche Wirkungen entfalten. So unterstützen mich diese Kraftpakete in meinem Wohlbefinden, regen den Stoffwechsel an, fördern die Verdauung und stärken das Immunsystem. Keimlinge entwickeln erstaunliche Mengen an Vitamin C, krebshemmende oder entzündungshemmende Stoffe, stecken voller Enzyme, Antioxidantien und zahlreichen weiteren wichtigen Vitalstoffen. Für mich sind Sprossen und Keimlinge das ganze Jahr über ziehbar und liefern lebendige Wirkstoffe. Einfach gesagt, Sprossen und Keimlinge sind kleine Superfoods, die mit einfachen Möglichkeiten jederzeit zur Verfügung stehen.
Doch wie entwickeln sich Samen oder Körner zu diesen Kraftpaketen?
Zuerst suche dir Samen oder Körner, welche gut keimbar sind (Buchweizen, Weizen, Dinkel, Reis, Brokkolisamen, Linsen, Erbsen u.v.a) und die du für Zubereitungen in der Küche probieren möchtest. Meine Wahl fiel diesmal auf: Alfalfa, Rotklee und eine Vital Mischung, bestehend aus Mungbohnen, Linsen, Radieschen und Rotklee, alles aus dem Bioladen. Keimgläser habe ich mir schon vor Jahren gekauft und bin immer noch sehr zufrieden damit. Sie sind einfach in der Handhabung, leicht zu reinigen und gut an einem Platz sichtbar. Falls du nicht sofort in solche Gläser investieren möchtest, nimm alte Marmeladengläser, schneide ein Fliegengitter zurecht und spanne mit einem Gummiband das Gitter über das Glas.
Schritt 1: Gib die gewünschten Samen (z. B. abends) in das Keimglas und übergieße diese mit kaltem Wasser. Lasse das Ganze über Nacht stehen. Achte dabei darauf, dass die Samen genug Luft und Platz haben um sich zu entwickeln, d.h. das Keimglas sollte nicht zu voll gefüllt werden (siehe Bild oben).
Schritt 2: Schütte das "alte Wasser" aus und spüle die Samen so lange durch, bis das Wasser wieder klar ist. Über Nacht ist die harte und schützende Schale aufgeweicht und macht nun Platz für die Entwicklung des Keimlings, Stoffwechsel und Wachstum werden nun im Samen in Gang gebracht. Gutes Durchspülen ist deshalb so wichtig, damit die Samen sich nicht mit dem schmutzigen Wasser verunreinigen und sich später Schimmel bilden kann. .
Schritt 3: Lass nun die Samen im Keimglas den ganzen Tag über feucht (aber ohne Wasser) stehen. Am Abend spüle wieder die Samen durch, bis das Wasser klar ist. So fährst du jeden Tag fort, bis sich die Keimlinge zeigen.
Schritt 4: Überprüfe Tag für Tag ob du gutes Keimwerk bekommen hast (eine gute Keimbarkeit ist wichtig, damit du weisst, dass die Samen bzw. Körner einwandfrei und lebendig waren. Die Vollwertigkeit ist somit gegeben und wichtig für deine Gesundheit. Im Bild siehst du die Vitalmischung am 3. Tag. Man sieht erste Keimlinge, die Schale ist geknackt, die Samen werden weicher und dank der Enzymtätigkeit bekömmlicher.
Schritt 5: Am 5. Tag sind die Keimlinge schon ca. 1cm lang, sie wachsen enorm und zeigen dir die enorme Lebendigkeit. Dabei ist immer wieder zu beobachten wie unterschiedlich Samen und Körner an Keimzeit brauchen. Es gibt also keine allgemeingültige Dauer. Jeder Samen und jedes Korn hat seine Enwicklungszeit. Reis z.B. braucht über 2 Wochen. Probiere es einfach mal aus! Das ist gleichzeitig ein guter Test, ob das Getreide "Vollwertigkeit" besitzt. Wenn Getreide oder Samen nicht gut keimen sind diese entweder verletzt, behandelt oder nicht mehr lebensfähig. Schaue dich nach guten Alternativen um!
Da die Keimlinge nun schon sehr lang sind, ist es höchste Zeit diese in deine Gerichte einzubauen. Falls du aus verschiedenen Gründen noch nicht die Zeit für eine Verarbeitung hast, kannst du die Keimlinge auch 1-2 Tage im Glas in den Kühlschrank stellen. Dies verhindert ein zu schnelles Weiterwachsen, denn das Leben im Samen ist jetzt voll im Gange. Wichtig dabei ist, die Keimlinge jeden Tag zu wässsern.
Achten darauf, dass die Keimlinge nicht zu lang werden, denn es entwickelt sich bald das Grün der Pflanze und die Keimlinge und Sprossen schmecken dann zunehmend bitter oder herb. Weiters sinkt allmählich der ursprünglich gewünschte Vitalstoffgehalt, da der Samen nun versucht die Kraft in die Entwicklung des Blattes zu stecken.
Schritt 6: Genieße die fertigen Keimlinge und Sprossen :-) Sie helfen dir dank ihrer Enzyme weitere Nährstoffe besser aufzunehmen und zu verwerten.
Im Bild links Alfalfa Sprossen, in der Mitte Rotkleesprossen, rechts die Vital Mischung.
Und damit du auch gleich noch weißt, wie du all diese Sprossen verwenden kannst, 2 Rezepte zum genießen:
Fenchel-Bohnensalat mit Alfalfa und Rotkleesprossen
Zutaten: 2 Fenchelknollen, 250g gekochte/fertige rote Bohnen oder Bohnen aus dem Glas, 1/2 Zwiebel, 4 EL Sprossen, Natursalz, Pfeffer, nach Geschmack unpasteurisierter Apfelessig oder Zitronensaft, Sonnenblumenöl
Zubereitung: Wasche die Fenchelknollen, das Fenchelgrün hackst du fein. Schneide die Fenchelknollen in sehr feine Scheiben, am besten geht eine feine Gemüsehobel. Die Zwiebel ebenfalls sehr fein hacken, die Bohnen waschen und alles zum Fenchelsalat geben. Würze den Salat mit Salz, Pfeffer, Fenchelgrün, Apfelessig und Sonnenblumenöl und lasse das Ganze 15 min. ziehen. Nun gib die Sprossen dazu und vermische das Ganze. Platziere den Salat auf Teller, dekoriere den Salat mit etwas Fenchelgrün und reiche diesen vitalen Salat als Frischkost voraus.
Löwenzahn-Kartoffelcremesuppe mit Vital Mischung (Löwenzahn bringt Frühlingsstimmung, regt den Stoffwechsel an und bringt die Verdauung in Schwung)
Zutaten: ca. 8 große Kartoffeln, 4-5 Handvoll Löwenzahn, Wasser oder Gemüsebrühe, 1 El Butter und 2 El Olivenöl, 1/2 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Natursalz, Pfeffer, evtl. Sahne oder weißes Mandelmus zum Verfeinern
Zubereitung: Schäle die Kartoffeln und schneide diese in Würfel. Löwenzahn waschen und grob zerteilen. Erhitze in einem Topf Butter und Olivenöl und schwitze darin 2 Handvoll Löwenzahn und die in Scheiben geschnittene Knoblauchzehe, sowie fein gehackte Zwiebel an. Gib nun die Kartoffeln dazu, etwas mitdünsten und mit Wasser oder Gemüsebrühe aufgießen. Lasse die Suppe köcheln bis die Kartoffeln gar sind. Gib die 2 weiteren Handvoll Löwenzahn zur Suppe, etwas salzen und das Ganze für weitere 5 min. köcheln lassen bis der Löwenzahn zerfallen ist. Abschließend wird die Suppe mit Pfeffer und evtl. noch etwas Salz abgeschmeckt, cremig püriert und mit Sahne oder Mandelmus verfeinert. Verteile die Cremesuppe in Teller und gib 1 El der Vital Sprossenmischung auf die Suppe. Dekoriere das Ganze mit etwas frischem Löwenzahn.
Guten Appetit und einen vitalen und genüßlichen Frühlingsstart!